
Zuletzt geupdatet am 20. Oktober 2020 durch Vooja
Das erwartet dich:
- 1 Hab keine Angst, niemals den passenden Partner zu finden
- 2 Wonach suchen Singles?
- 3 Warum finden so viele Singles keinen Partner?
- 3.1 Ich finde keinen Partner aus Angst vor Enttäuschung
- 3.2 Ich verliebe mich immer in den Falschen
- 3.3 Ich finde keinen Partner, weil ich zu schüchtern bin
- 3.4 Ich habe zu hohe Erwartungen
- 3.5 Ich finde mich selbst nicht gut genug
- 3.6 Ich habe kaum Gelegenheit, einen passenden Partner zu finden
- 3.7 Ich bin zu verzweifelt und krampfhaft bemüht, den richten Partner zu finden
- 3.8 Ich bin nicht kompromissbereit und finde deshalb keinen Partner
- 4 Liebeszauber-Rituale von Vooja
Hab keine Angst, niemals den passenden Partner zu finden
“Warum finde ich keinen Partner?“, diese Frage treibt fast jeden mindestens einmal im Leben um. Die gute Nachricht: Mit dem Gefühl, einfach nie den Richtigen zu finden, bist du in guter Gesellschaft. Laut einer Datenerhebung von Statista von 2019 leben 16,8 Millionen Singles zwischen 18-65 Jahren in Deutschland. Die Gesamtbevölkerung im gleichen Alter beträgt laut statistischem Bundesamt 51,5 Millionen. Somit sind 32% in Deutschland Singles – rund jeder Dritte. Bei den unter 30-Jährigen hat sogar fast jeder Zweite keinen Partner.
Das bedeutet also, dass es statistisch gesehen ziemlich viele nette Singles gibt, die nur auf dich warten. Wir haben uns die häufigsten Gründe für ungewollte Einsamkeit einmal genauer angeschaut und geben Tipps zur Abhilfe.
Wonach suchen Singles?
80% der Singles suchen nach der großen Liebe und wünschen sich eine feste Partnerschaft (74% der Männer und 91% der Frauen). Etwa jeder zehnte sucht hingegen nur nach One-Night-Stands und unverbindlichen Flirts und Affairen. Bei Männern ist dieser Wunsch mit 15% deutlich stärker ausgeprägt als bei Frauen mit nur 4%. Aber: Wenn die große Liebe kommt, sind auch viele dieser Männer nicht abgeneigt, sich auf eine Partnerschaft einzulassen. Die Daten stammen aus einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts INNOFACT für Parship und ElitePartner.
Warum finden so viele Singles keinen Partner?
Wir wissen nun, dass rund 13.5 Millionen alleinstehende Menschen in Deutschland sich eine liebevolle Partnerschaft wünschen. Warum finden sie dennoch keinen passenden Partner? Bei einer Befragung durch ElitePartner 2018 nannten Singles ihre Hauptgründe (Mehrfachantworten waren möglich). Die häufigsten Gründe können in 8 Kategorien geclustert werden wie in der Infogafik sichtbar.
Schaut man sich die Gründe genauer an, erkennt man, dass die meisten Hinternisse zum Glück lösbar scheinen und aktiv angegangen werden können. Bitte nicht verzeifeln: Die Chance, doch noch den passenden Partner zu finden, ist tatsächlich recht hoch.
Ich finde keinen Partner aus Angst vor Enttäuschung
Liebe ist ein Schlachtfeld und die Verletzungen bilden oft tiefe Narben.
Liebeskummer ist nicht nur psychisch beelastend, sondern tatsächlich physischer Stress und kann krank machen. Die Produktion der Glückshormone Serotonin und Dopamin werden im Gehirn heruntergefahren, sodass man ähnliche Symptome wie Suchterkrankte erleiden kann: von Verzweiflung, Ohnmacht, Depression bis Suizidgedanken.
Ist der akute Liebeskummer überwunden, bleibt die Enttäuschung weiterhin spürbar. Und mit ihr der Wunsch aus den negativen Erfahrungen zu lernen, um ähnliche Enttäuschungen zukünftig zu vermeiden. Verrat und schlechte Erfahrungen durch einen geliebten Menschen können zu emitionalem Rückzug, aber auch zu ständigem Misstrauen und Zweifel führen. Es bildet sich eine toxische Dynamik, ein Teufelskreis: Die Altlasten aus der früheren Beziehung verhindern eine emotionale Bindung an einen möglichen neuen Partner, trotzdem der Wunsch groß ist. Die Angst vor Enttäuschung ist einfach unüberwindbar und das Misstrauen selbstzerstörerisch.
Was du tun kannst:
Wer den Kopf in den Sand steckt, der verpasst das Beste. Schüttele deshalb die Vergangenheit ab und auch alle deine Ängste. Auch wenn du schon einmal richtig auf die Schnauze gefallen bist, muss das nicht zwangsläufig wieder passieren. Wenn du dich nur darauf konzentrierst, was alles schief laufen kann, dann lähmst du dich nur selbst. Deine Zweifel und Ängste können sich auch auf den Partner übertragen und zu einer toxischen Dynamik führen. Denke positiv. Gestalte deine Zukunft aktiv. Sprich deine Ängste an, aber schenke ihnen nicht zu viel Raum. Dein neues Credo: Mehr Vertrauen ins Leben!
Ich verliebe mich immer in den Falschen
Du hast ein klares Beuteschema. Du verliebst dich immer in den Falschen. Die netten Typen interessieren dich einfach nicht. Das ist schade, denn so verknappst du deine Möglichkeiten und wirst langfristig wahrscheinlich nicht glücklich werden. Allerdings bist du mit diesem Verhalten gar nicht so alleine, wie du vielleicht denkst. Viele haben ein Muster, das durch eine Prägung in der Vergangenheit entstanden ist und langfristig gesehen zum Fallstrick für glückliche Partnerschaften wird.
Was du tun kannst:
Führe dir dein übliches Bindungsmuster einmal genau vor Augen. Und dann stelle dir die Frage: Was erwartest du von einer Beziehung und was willst du auf keinen Fall? Welche Eigenschaften findest du am Partner attraktiv und weshalb? Wo genau liegt der Widerspruch in deinen Wünschen und der Partnerwahl? Durch bewusste Reflektion kannst du dein Beuteschema verändern und dich schließlich auch endlich in den Richtigen verlieben.
Siehst du dich selbst als hoffnungslosen Fall? Vielleicht könntest du als mögliche Unterstützuung eine kognitive Verhaltenstherapie in Erwägung ziehen. Hier werden typische Verhaltensmuster erkannt und aufgebrochen, sodass du nicht immer wieder unbewusst in das gleiche schädliche Schema verfällst. Gerade wenn Verhaltensmuster ihren Ursprung in traumatischen Erfahrungen wie starke Zurückweisung, Gewalt etc. haben, könnte eine Schematherapie langfristig sinnvoll sein.
Ich finde keinen Partner, weil ich zu schüchtern bin
Beinahe die Hälfte aller Singles geben an, dass sie zu schüchtern sind und somit ihre Chancen bei einem potenziellen Partner verstreichen lassen.
Wenn man nun betrachtet, wie das durchschnittliche Flirtverhalten ist, sieht man enorm großes Potential: Nur ein Drittel der Frauen und die Hälfte der Männer starten einen Flirt, selbst wenn ihnen jemand besonders gut gefällt. Und noch weniger Personen trauen sich, die oder den Auserwählten tatsächlich anzusprechen. Auch bei ersten Annäherungsversuchen wie dem ersten Kuss sind die meisten sehr zurückhaltend: Nur ein Viertel der Männer und nicht einmal ein Zehntel der Frauen wagt von sich aus meist den ersten Schritt. Wenn allerdings beide so denken, wird die schönste Liebesgeschichte schon von vornherein zum Scheitern verurteilt sein.
Was du tun kannst:
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass auch dein Gegenüber sehr schüchtern ist. Dass er oder sie nicht von sich aus die Initiative ergreift, muss daher keinesfalls bedeuten, dass kein Interesse an dir besteht. Führe dir diese statistischen Fakt immer wieder vor Augen. Und selbst wenn der andere kein Interesse an dir hat, wird er sich geschmeichelt fühlen. Du kannst eigentlich nichts verlieren, aber ganz viel gewinnen. Bleibe souverän. Eine Abfuhr ist kein Weltuntergang und Übung macht schließlich den Meister. Das gilt auch für die Partnersuche.
Ich habe zu hohe Erwartungen
Dein Traumprinz muss im wahrsten Sinne ein Prinz sein: Rundum perfekt, ganz á la Hollywoodmanier mit großer Portion Disney. Findest du einen Fehler, dann machst du einen emotionalen Rückzieher.
Du schwankst zwischen Stolz und Furcht, zwischen kühlem Selbstbewusstsein und emotionaler Unsicherheit. Das macht es schwer, sich richtig auf eine Beziehung einzulassen und sich überschwenglich zu verlieben. Wessen Erwartungen möchtest du erfüllen? Wovor hast du Angst?
Das kannst du tun:
Mach dir bewusst, was du von einem Partner wirklich erwartest. Und was ein Nice-to-Have ist. Höre genau in dich hinein und löse dich von möglichen Erwartungen deiner Freunde, deines Umfelds oder der Familie. Stelle realistische Erwartungen an einen Partner: Keine Person ist perfekt (auch du nicht). Aber zusammen kann man wachsen und sich als Team entwickeln.
Setze dich gleichzeitig nicht zu sehr unter Druck und nimm die Dinge nicht zu ernst. Gehe alles mit mehr Leichtigkeit an. Selbst wenn dein neuer Partner nicht perfekt ist: Du musst ja nicht gleich heiraten und niemand stört sich daran, wenn du dich auch einmal mit dem Falschen amüsierst.
Übrigens: Es ist ganz normal, dass man im Erwachsenenleben nicht mehr ganz so intensiv fühlt wie als Jugendlicher, als man dachte, die Liebe selbst erfunden zu haben und alles durch die rosarote Brille sah. Die Liebe ist mit dir erwachsen geworden und auch wenn dies auf den ersten Blick ernüchternd klingt, bietet das viele Vorteile: Auch wenn das Feuer des Verliebtseins etwas schwächer brennt, ist die Liebe beständiger.
Ich finde mich selbst nicht gut genug
“Was habe ich schon zu bieten? Ich bin nicht attraktiv genug. Ich bin nicht reich genug. Ich bin nicht gut genug.” Wer diese Sätze kennt, weiß, wie sehr das Selbstbewusstsein gerade leidet. Aber auch wenn die Selbstzweifel gerade sehr laut sein mögen, sie entsprechen nicht der objektiven Wahrheit und schon gar nicht dem Auge des Betrachters. Denn auch wenn die Geschmäcker ganz unterschiedlich und Attraktivität nicht messbar ist, spielt sie nur eine untergeordnete Rolle. Eine gute Zeit miteinander haben, gute Gespräche führen, die gleiche Wellenlänge haben und einfach ein gutes Gefühl zu verspüren: Das sind die Hauptfaktoren bei der Partnerwahl. Aussehen, Wohlstand und beruflicher Status sind hingegen untergeordnete Kriterien.
Was du tun kannst:
Konzentriere dich auf das, was du an dir magst und sei großzügig in deinem Urteil. Messe deinem verzerrten Selbstbild nicht allzu viel Bedeutung zu. Denn keiner sieht dich so kritisch, wie du dich selbst siehst. Außerdem weißt du noch gar nicht, was dein potentielles Date sucht. Vielleicht findet es genau die Dinge an dir besonders liebenswert, die dir Kopfzerbrechen bereiten. Steh zu dir, denn eine gesunde Eigenliebe und Souveränität in Bezug auf mögliche Schwächen wirken attraktiv. Und gemeinsam eine gute Zeit erleben mit guten Gesprächen, Lachen und Spaß ist der Schlüssel, um den passenden Partner zu begeistern.
Ich habe kaum Gelegenheit, einen passenden Partner zu finden
Das Leben ist manchmal sehr fordernd: Berufliche Karriere, Freunde, Sport, Familie. Manchmal bleibt wenig Zeit oder Gelegenheit für die Partnersuche. Gerade in ländlichen Gegenden ist die Auswahl zudem stark begrenzt. Allerdings: Willst du einen Partner finden, musst du aktiv werden. Und das bedeutet oftmals einen Schritt heraus aus der eigenen Komfortzone. Überdenke deine Prioritäten, deine Optionen und bisherigen Hindernisse.
Was du tun kannst, wenn du ein Stubenhocker bist: Wäre das Leben ein Märchen, dann würde dein Traumpartner plötzlich vor der Tür stehen. Und zwar genau in dem Moment, wenn du frisch geduscht im neuesten Outfit den großen Auftritt probst. Leider ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, einen neuen Partner zu Hause oder in deinem gewohnten Umkreis kennenzulernen. Deshalb: Gehe raus unter Leute und betritt ganz neue Pfade! Entweder über Onlinedating-Portale oder im echten Leben. Probiere dich in einem neuen Hobby aus, engagiere dich in einem Verein oder einer Interessens-Vereinigung, besuche kulturelle Veranstaltungen, Festivals und Partyangebote. Lerne den inneren Schweinehund überwinden. Denn auch hier gilt: Übung macht den Meister.
Was du tun kannst, wenn du beruflich sehr eingespannt bist: Liebe am Arbeitsplatz ist gar nicht so selten. Versuche, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Schau dich am Arbeitplatz nach potentiellen Partnern um und besuche Networking-Veranstaltungen, Weiterbildungen, Messen etc. Laut einer repräsentativen Studie des Meinungsforschungsinstituts OnePoll im Auftrag von Vikings sind 42% der deutschen Arbeitnehmer bereits mit Kollegen ausgegangen und bei 32% kam es mindestens zum Kuss. Ein Blick aufs eigene Team lohnt ebenso wie in andere Abteilungen oder Büroräume: 45% der Liebesbeziehungen unter Kollegen fanden sich im eigenen Team. Immerhin ein Drittel der Partnerschaften entstanden mit Mitarbeitern aus anderen Abteilungen und Büros.
Selbsttest:
Bist du Single- oder Beziehungstyp?
Mach den Selbsttest “Bin ich Single- oder Beziehungstyp?” und finde heraus, was du in der Liebe brauchst.
Ich bin zu verzweifelt und krampfhaft bemüht, den richten Partner zu finden
Du setzt dich selbst zu sehr unter Druck und genau da liegt der Hund begraben. Wenn du etwas zu sehr willst, wirkst du verbissen, unsicher oder verkrampft.
Alles keine gute Ausgangssituation, um ungezwungen zu flirten. Bleib geschmeidig und sei locker. Flirten ist ein Spiel, kein Wettkampft, bei dem es um Medaillen geht. Zeige dich im besten Licht, bleibe aber auch immer authentisch dabei. Denn nur so wirst du deinen neuen Freund langfristig überzeugen können, ohne dich stets verstellen zu müssen. Und vergiss nicht: Die besten Dinge im Leben sind for free und ergeben sich von ganz alleine. Gib dem Schicksal eine Chance!
Ich bin nicht kompromissbereit und finde deshalb keinen Partner
Du bist emanzipiert. Du bist selbstbestimmt. Und leider bist du auch einsam. Auf keinen Fall möchtst du das ewige Weibchen sein und dem tradioniellem Rollenmuster entsprechen. Das sollst und musst du auch nicht. Es gibt viele gute Beziehungen, die gleichberechtigt sind und sich genügend Freiräume lassen. Natürlich geht es dabei immer auch darum, gute Kompromisse zu schließen. Denk immer daran: Du hast die Zügel in der Hand und bestimmst die Beziehung aktiv mit. Beenden kannst du es immer, also wage auch den Anfang. Und handle auch in der Liebe immer nach dem kategorischen Imperativ.
Quellen und Anregungen:
- INNOFACT AG im Auftrag von Parship und Elitepartner: Deutschlands Single-Studie: Single-Gesellschaft
- Elitepartner Studie 2018: So liebt Deutschland
- Vikings Studie: Beziehungen am Arbeitsplatz
Liebeszauber-Rituale von Vooja
Kennst du schon unsere bewährten Liebeszauber-Rituale?
Allesamt liebevoll von uns zusammengestellt, um verloren geglaubte Liebe wieder möglich zu machen! Nimm dein Schicksal jetzt selbst in die Hand und probier es aus! Bei Fragen sind wir gerne persönlich für dich da! ♥